Karate

Wir sind Mitglied im deutschen Karateverband (DKV), dem einzigen vom Deutschen Sportbund und der Bundesregierung anerkannten Fachverband für Karate in Deutschland sowie dem Karateverband Baden-Württemberg e.V. (KVBW)

Oberstes Ziel in der Kunst des Karate ist weder Sieg noch Niederlage, sondern die Entwicklung des Charakters der Kämpfer. Der Erfahrene Charakter übt sich demnach primär in der Gewaltvermeidung.

Wir betreiben Shotokan Karate und üben uns stiloffen im  Karate nach Funakoshi Gichin. Unser Karatetraining beinhaltet unter Anderem die Übung der Kihon und der Katas, einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Anwendung der Techniken am Partner in der Selbstverteidigung.

KARATE – ein Sport für uns alle – und mehr als ein Sport

Ob Wettkampfsport, Ausgleichssport, allgemeine Fitness und Förderung der Beweglichkeit, Kampfkunst und Philosophie oder Selbstverteidigung, Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites Betätigungsfeld.

Karate ist nicht nur spannend für alt und jung. Durch die Vielseitigkeit fördert Karate Gesundheit und Wohlbefinden. Stufe um Stufe wachsen Geschicklichkeit und Leistungsvermögen. Die Gürtelprüfungen sind dabei eine weitere Motivation und Ansporn.

Die Geschichte des Karate liegt mehr als 2000 Jahre zurück.
Im 6. Jhd. kam der buddhistische Mönch Daruma Boddhidarma, der auch Begründer des Zen war, von Indien nach China. Im Kloster Shao Lin unterwies er seine Schüler in kräftigenden Übungen, denn ihre Religion verlangte eine kräftige Konstitution. Diese Übungen entwickelten sich zu der später bekannten Shao-Lin-Kampfkunst. Die Shao-Lin Kampfkunst spaltete sich in den folgenden Jahrjunderten in unterschiedliche Stilrichtungen auf.

Im 17. und 18. Jhd. brachten Chinesen einige Techniken nach Okinawa. Auf dieser Insel vermischten sich die Techniken mit dem dort ausgeübten “Te”.

Als auf Okinawa der Besitz von Waffen verboten wurde, entwickelten die Bewohner die Kunst des “Kämpfers mit leeren Händen” als Selbstverteidigung. Diese Budo- oder Kampfkunst wurde aufgrund ihrer chinesischen Herkunft Karate genannt, geschrieben mit den Schriftzeichen, die wörtlich “chinesische Hand” bedeuten. Anfang des 20. Jhd. kam es zu einer Annäherung der Bewohner Okinawas und der japanischen Regierung. Meister Gichin Funakoshi sollte 1922 dem japanischen Publikum die bisher geheimgehaltene Kunst des Karate vorführen. Vor allem aufgrund seiner Japanischkenntnisse und guten Umgangsformen wurde er hierfür ausgewählt.

Karatestile
Im Laufe der Zeit entwickelten sich viele verschiedene Karatestile . Die weit verbreitetsten und wichtigsten Stile sind jedoch Shotokan, Goju-Ryu, Wado-Ryu und Shito-Ryu. Sie gelten bis heute als die vier großen japanischen Karatestile. Der weitverbreitetste Stil in Europa und vor allem in Deutschland ist das ursprüngliche, traditionelle Shotokan Karate von Funakoshi Gichin

Wenn auch Sie oder Ihr Kind Karate im TSV Löwenstein kennenlernen möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf oder schauen  unverbindlich bei einer Trainingseinheit vorbei.

Trainerteam (v.l.n.r)
Holger Arweiler,Jürgen,Sommer, Matthias Reich, Timo Wolpert, Ute Koppenhöfer, Uli Walz, Reinhard Pfeiffer

Sarah, Jule und Lydia beim Lehrgang 2019 mit Carlo Fugazza, ehem. Nationaltrainer Italien, Schüler von Hiroshi Shirai

Trainer / Abteilungsleiter / Ansprechpartner

Ute Koppenhöfer

Abteilungsleiterin – 1. Dan Karate

Email: info@karate-loewenstein.de

Versucht mit Freude den Kids den Sinn der vielen Wiederholungen, Übungen und Genauigkeit zu erläutern, bringt Abwechslung durch die weibliche Komponente und Rhythmusübungen ins Aufwärmtraining

REinhard Pfeiffer

Trainer – 2. Dan Karate

Tel: 07130/1611

Abteilungsgründer, Mentor und Karate-Urgestein, betreibt seit über 50 Jahren Karate, Wandelndes Karatelexikon und hat unzählige Karateanekdoten parat, erster Ansprechpartner für und Leiter des Kindertrainings

Timo Wolpert

Trainer – 4. Dan Karate

A-Trainer Leistungssport DOSB
B-Trainer Prävention Haltung & Bewegung DOSB,
B-Prüferlizenz SOK
Muay Thai: 10.Kahn, B-Trainer M.T.B.D, Kampfrichter M.T.B.D.
Athletiktrainer A-Lizenz (Academy of Sport)
Fachtrainer für Funktionelles Training (Academy of Sport)
Gewaltpräventionstrainer Polizei Heilbronn

Gestaltet ein sehr abwechslungsreiches Training und lässt sich immer wieder neue Übungsformen einfallen.

Matthias Reich

Trainer – 2. Dan Karate

Leidenschaftlicher Selbstverteidigungstrainer, beschäftigt sich gerne mit den Anwendungen der Katas in der Selbstverteidigung. Hat zu dem Erfahrungen in Aikijutsu und Shinkendo.

Holger Arweiler

Trainer – 2. Dan Karate

Zum Lehrer für Selbstverteidigung  des DKV in der Stufe Bonze ausgebildet.
Holger Arweiler ist zusätzlich Mitglied des DTKV und großer Anhänger des traditionellen Karate und des großen Shihan Hiroshi Shirei. Besucht regelmäßig Katalehrgänge und gibt das Erlernte in den Übungseinheiten  mit Freude weiter.

Uli Walz

Trainer – 1. Kyu Karate

Bringt mit Ausdauer den Anfängerkids Karate nahe und näher.

Jürgen Sommer

Trainer – 3. Kyu Karate

Übt mit großer Geduld mit den Kids Karatetechniken und Katas, wie auch Selbstverteidigung.

Trainingsort:

Alte Kelter,
Kelterplatz 1, 74245 Löwenstein

TrainingsZeiten:

Jugendliche und Erwachsene:
Dienstag: 20:00 – 21:45 Uhr

Kinder und Jugendliche:
Dienstag: 18:30 – 19:45 Uhr

Links zu Anderen WEBSEITEN 

Bitte auf den Link klicken um auf die externen Webseiten zu gelangen.

Karate Löwenstein:

www.karate-loewenstein.de

Karate KVBW:

www.karate-kvbw.de

Karate:

www.karate.de

Wikipedia: Funakoshi Gichin:

https://de.wikipedia.org/wiki/Funakoshi_Gichin